Die Meldung auf Polnisch
Magdalena Biejat jest kandydatką Nowej Lewicy na prezydenta Polski w wyborach 2025 roku. Obecnie jest wicemarszałkiem Senatu. Chce zmieniać Polskę przez lepsze usługi publiczne i ekologię . Kandydatura Biejat to także dążenie do zakończenia politycznych podziałów i wzmocnienia roli kobiet w polityce.
Übersetzung
Magdalena Biejat ist die Kandidatin der Neuen Linken für das Amt der Präsidentin von Polen bei den Wahlen 2025. Derzeit ist sie Vizepräsidentin des Senats. Sie möchte Polen durch bessere öffentliche Dienstleistungen und mehr Umweltbewusstsein verändern. Ihre Kandidatur steht auch für das Bestreben, politische Gräben zu überbrücken und die Rolle der Frauen in der Politik zu stärken.
Übung: Textverständnis
Frage 1: Welche Rolle hat Magdalena Biejat derzeit im Senat inne?
Sie ist stellvertretende Marschallin des Senats.
Frage 2: Was sind zwei von Magdalena Biejats Zielen als Präsidentschaftskandidatin?
Sie möchte die öffentlichen Dienstleistungen verbessern und den Fokus auf Ökologie legen.
Übung: Lernwörter
Die Meldung in voller Länge
▌16.12.2024
Magdalena Biejat wurde offiziell als Kandidatin der Neuen Linken für die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Polen im Mai 2025 nominiert. Diese Entscheidung fiel bei einem Parteitag in Warschau, an dem führende Parteimitglieder, darunter Vizepremierminister Krzysztof Gawkowski, teilnahmen, der Biejats Engagement für soziale Werte hervorhob.
Biejat, die derzeit als stellvertretende Marschallin des Senats fungiert, hatte zuvor die Partei Razem verlassen, blieb jedoch der Fraktion der Neuen Linken verbunden. Während der Ankündigung betonte Gawkowski, dass es bei der Präsidentschaftswahl um die Werte gehe, die die Kandidaten vertreten. Er beschrieb Biejat lobend als Verkörperung des Geistes und der Interessen gewöhnlicher Menschen durch ihr umfassendes soziales Engagement.
Krzysztof Kukucki, der Bürgermeister von Włocławek, äußerte die Hoffnung, dass Biejats Kandidatur helfen werde, den "Polnisch-Polnischen Krieg" zu beenden, eine Metapher für die tiefen politischen Gräben im Land. Er plädierte für eine Führung jenseits der traditionellen großen Parteien und war überzeugt, dass eine starke weibliche Präsenz transformativ wirken könnte.
Agnieszka Dziemianowicz-Bąk, die Ministerin für Familie, Arbeit und Sozialpolitik, die bei der Veranstaltung anwesend war, zeigte ebenfalls Vertrauen in Biejats Bereitschaft, zentrale Herausforderungen anzugehen, und äußerte Vertrauen in ihre Führungsqualitäten.
Obwohl Biejat ehrgeizige Ziele skizzierte, die sich auf Wohnen, soziale Gleichheit und verbesserte öffentliche Dienstleistungen konzentrieren, darunter bezahlbare Mietoptionen und die Senkung der Hypothekenkosten, bleiben einige politische Analysten skeptisch bezüglich ihrer Auswirkungen. Wojciech Mościbrodzki, ein Politikwissenschaftler, stellte fest, dass ihre Kandidatur zwar wichtige Themen in den Mittelpunkt rückt, Biejat jedoch gegen mächtigere politische Kräfte wie den Kandidaten der Bürgerplattform Rafał Trzaskowski und den Kandidaten der Partei Recht und Gerechtigkeit Karol Nawrocki kämpfen muss.
Trotz der Herausforderungen ist Biejat entschlossen, Themen wie Umweltpolitik und Energiewende voranzutreiben und ein "ehrgeizigeres, gerechteres und mutigeres" Polen zu versprechen. Sie zeigte sich auch bereit, in Fragen der nationalen Sicherheit parteiübergreifend zusammenzuarbeiten und forderte die Kandidaten auf, sich unter einer gemeinsamen Sicherheitsagenda zu vereinen.
Da diese Wahlen die politischen Dynamiken Polens aufzeigen werden, merken Beobachter an, dass Biejats Kampagne weniger darauf abzielt, einen klaren Wahlsieg zu erringen, sondern vielmehr darauf, die Präsenz der Neuen Linken auf der politischen Bühne zu bestätigen und Debatten über soziale Gerechtigkeit im sich wandelnden politischen Umfeld Polens anzustoßen.
Info: Lernnachrichten Polnisch ist ein Angebot von Lernen wir Polnisch, einer Sprachschule, die darauf spezialisiert ist, Interessierten die polnische Sprache näherzubringen. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten, um einfach Polnisch lernen zu können, unter anderem durch flexible Online-Kurse, die sich an verschiedene Bedürfnisse und Lerntypen anpassen.